Rhabarber unter Folie vortreiben

Im Februar, sobald die roten Blatttriebe zu sehen sind, ist dafür die richtige Zeit.

Dazu biegsame Haselzweige mit beiden Enden in den Boden stecken und mit einer gelochten, schwarzen Folie abdecken. In der molligen Wärme wird der Rhabarber schon nach vier Wochen erntereif. Wenn die Blätter die Folie erreicht haben, kann geerntet werden. Die dünnschaligen Stiele in leuchtendem Pink schmecken besonders zart und mild. Nur jedes zweite Jahr vortreiben, damit sich die Rhabarberstaude wieder regeneriert.

Eigenes Biogemüse aus dem Gewächshaus

Wer sein Gemüse im Gewächshaus heranzieht, weitet die Erntezeit entscheidend aus. Auf fünf eigene Bioernten pro Jahr kann man dann kommen. Eine Fläche von rund 10 Quadratmetern genügt deshalb schon, um eine vierköpfige Familie Tag für Tag mit frischem Gemüse zu versorgen.

Bereits im zeitigen Frühjahr kann man mit Radieschen, Kopfsalat und roter Bete beginnen – vorausgesetzt, das Haus wird zumindest frostfrei gehalten. Doppelwandige Kunststoffplatten, Noppenfolie oder Isolierglas halten den Heizbedarf niedrig. Als Wärmequelle kommen strom- oder gasbetriebene Heizlüfter in Frage sowie Wärmespeicher, die von der Sonne aufgeladen werden. Dazu bieten sich die preiswerten schwarzen Wasserschläuche an, die im Foto unten zwischen den Pflanzen liegen (von Beckmann). Sie speichern am Tag Wärme und geben sie in der Nacht ab.


Die Anbaufläche lässt sich durch den Einbau von Tischen und Regalen noch vergrößern. Hier stehen dann in bequemer Höhe Aussaatschalen und Töpfe, in denen das Gemüse der Sommersaison vorgezogen wird.

Perfekt organisiert: Frühgemüse und Sommersalate in Reih und Glied, dazwischen liegen Wärmespeicher.

Verpflanzen von Sträuchern

Sträucher, die zu groß geworden sind oder einfach am falschen Platz stehen, lassen sich durchaus nach einigen Jahren noch verpflanzen. Das darf aber nur bei frostfreiem Boden in der Vegetationsruhe passieren, bevor die Gehölze im März/April wieder austreiben. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln nach dem Ausgraben auf keinen Fall austrocknen. Legen Sie am besten einen nassen Jutesack darüber. Nach dem Umpflanzen muss der Boden stets feucht gehalten werden, sonst vertrocknen die Wurzeln und der Strauch stirbt ab.

  1. Zuerst die Triebe des Strauchs zusammenbinden. Dann mit dem Spaten in ca. 25 cm Abstand von der Pflanzenmitte die Wurzeln abstechen. Auch die unteren Wurzeln so abtrennen, nicht herausreißen.
  2. Mit der Schere die Wurzeln rundherum etwas einkürzen. Das Pflanzloch ausheben, den Erdaushub mit Pflanzerde oder Kompost vermischen. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln nicht austrocknen.
  3. Den Strauch ins Pflanzloch setzen, halb mit Erde auffüllen und angießen. Wenn das Wasser versickert ist, den Rest Erde einfüllen und das Ganze ringsherum festtreten. Nochmals angießen.

Alte Blütensträucher auslichten

Alle drei bis vier Jahre sollte man ausgewachsene Ziersträucher auslichten, also tote Zweige und alte, knorrige Äste direkt über dem Boden abschneiden. Auch sehr dünne, schwache Triebe sollte man entfernen.
Der Schnittzeitpunkt hängt von der Blütezeit ab. Die Frühlingsblüher kommen erst nach der Blüte an die Reihe. Schneiden Sie nur an frostfreien Tagen, da bei Frost das Holz beim Schneiden splittern kann.

Allgemeines

Saisonstart unter Glas

In Kleingewächshäusern sollte man jetzt den Boden vorbereiten. Arbeiten Sie Kompost und Gesteinsmehl unter, ziehen Sie den Boden glatt. Die Aussaat kann beginnen.

Mitte Februar bis Anfang März Gemüsezwiebeln vorziehen

Die Aussaat auf Fensterbank oder im Frühbeet empfiehlt sich, da die dicken Zwiebeln nicht überall zu kaufen sind. Empfehlenswerte Sorten: »Exhibition« und »The Kelsae«. Wegen ihres süßen Geschmacks sind sie beliebt für Salate.

Rückschnitt von Gehölzen

An frostfreien Tagen sommerblühende Sträucher zurückschneiden. Frühlingsblüher erst nach der Blüte schneiden.

Frühgemüse jetzt anziehen

Wer zeitig sät, wird früh ernten. Auf der hellen, aber nicht prallsonnigen Fensterbank oder im Gewächshaus können jetzt Blumenkohl, Wirsing, Kopf- und Pflücksalate ausgesät werden. Auch die Aussaat des schmackhaften Spitzkohls muss jetzt erfolgen, wenn man ihn Ende Mai ernten will.

Ligusterhecken jetzt verjüngen

Die beste Zeit für einen radikalen Rückschnitt der Ligusterhecke ist im Spätwinter. Sie können die Triebe bis weit ins alte Holz kappen. Die Pflanzen treiben im Frühjahr wieder kräftige Jahrestriebe. Im Sommer folgt der zweite Schnitt.

Gartengeräte reparieren

Wer im Herbst keine Zeit hatte, Harke, Spaten und Grabegabel gründlich zu reinigen, sollte das jetzt nachholen und anschließend die Eisenteile mit Leinöl einreiben.

Schutz vor der Februar-Sonne

An sonnigen Wintertagen mit Bodenfrost müssen empfindliche Immergrüne, Rhododendren und frisch gepflanzte Gehölze vor der Sonne geschützt werden. Überdecken Sie die Pflanzen mit grünem Schattiergewebe (gibt es in Baumschulen) oder stellen Sie Bastmatten um die Pflanzen herum auf.

Dreharbeiten in unserer Anlage

Ende August / Anfang September wurde in unserer Anlage ein Image-Film zum Kleingartenwesen gedreht. An den Dreharbeiten nahmen Vereinsmitglieder sowie deren Angehörige teil.

Vielen Dank allen Beteiligten!

In der Zwischenzeit wurde der Film fertiggestellt und zur Veröffentlichung freigegeben. Dadurch konnten wir den Film schon während unserer Besetzung eines Standes auf der Bundesgartenschau in Erfurt in der Zeit vom 23. September bis zum 29. September 2021 präsentieren.

Unser Stand stand unter dem Motto „Lebensmittel sind wertvoll, So schmeckt es aus dem Kleingarten“ Unter diesem Motto durften wir im Auftrag vom „LANDESVERBAND SACHSEN DER KLEINGÄRTNER“ die vielen Kleingärtner aus unserem Bundesland und natürlich auch unseren eigenen Verein präsentieren.

Ein weiterer Stand vom „LANDESVERBAND SACHSEN DER KLEINGÄRTNER“ stellte eine fundierte Fachberatung zu allen „klein“gärtnerischen Belangen und insbesondere zur Obstbaumpflege bereit.

Diese zwei Stände erlebten einen regen Zuspruch bei Besuchern aus allen Bundesländern.

Für dieses Erlebnis möchten wir uns bei allen sächsischen Kleingärtner ganz herzlich bedanken!!

Kartin & Peter Keiner

Havarie der Abwasseranlage

Nicht nur unsere Wasserleitung ist dieses Jahr von der Defekt-Hexe betroffen und hat ein Loch in die Haushaltskasse geschlagen. Nun gibt es auch ein Problem mit dem Abwasser.

Die Not mit der Notdurft stellt man erst fest, wenn nix mehr geht wie es eigentlich sein sollte. Das ist nicht nur ärgerlich, ja es stört ganze Tagesabläufe und für diejenigen welche den Schaden beheben….

Eine echt beschissene Sache. Doch was ist die Ursache? Verstopfungen im Rohr. Wie jetzt? Wieso das? Wird doch alles weggespült. Nee eben nicht!

Das was den Ar… Hintern verlässt, Fäzes und Urin, zuzüglich mit dem normalen Toilettenpapier wird mit dem Spülwasser von unseren WC aus auf die Reise geschickt.

Dumm ist nur, wenn sich blinde Passagiere mit auf den Weg machen. Feuchtes Toilettenpapier, Feuchttücher überhaupt, jegliche Hygieneartikel oder gar Essensreste gehören nicht in die Toilette!!!! Diese Dinge haben bei weitem nicht die nötige Zerfallsgeschwindigkeit für den Weg nach Kaditz und sind sehr anhänglich im Rohrsystem!

Also liebe „privilegierten“ Gartenfreunde, wir sind in der traumhaften Lage einen Abwasseranschluss hier zu haben.

Bitte benutzt ihn auch nur für die dafür vorgesehenen Dinge!!! Sch…. Fäzes, Urin, Toilettenpapier und Spülwasser, mehr gehört nicht in diese Porzellanschüssel mit Loch!

Alle möglichen Hygieneartikelchen, Essensreste, Medikamente etc. sind zu Hause zu entsorgen!

Vielen Dank an unsere fleißige Einsatztruppe/ Reparaturbrigade.

Fachberatung

Unsere Gartenfachberaterin und Verantwortliche für Umweltschutz steht Euch mit Rat & Tat zur bei allen gärtnerischen Fragen und Problemen zur Seite.

Zur Kontaktaufnahme verwendet bitte dieses Formular.

Fachberatung