Kräuterlehrbeet

Schon über einen längeren Zeitraum wurden Überlegungen angestellt, wie sich der Hang oder Teile von ihm leichter bewirtschaften lässt. Dank der guten Fachberatung, die wir in unserem Verein haben, wurde 2009 der Gedanke geboren, an einer ungünstig zu pflegenden Stelle ein Kräuterlehrbeet anzulegen.

Aus dem Gedanken wurde durch unseren Gartenfachberater eine klare Zielstellung entworfen:

  1. Anlage eines Muster- und Lehrkräuterbeetes an einer zentral zugänglichen Stelle des Kleingärtnervereins als Blickfang und Objekt der Gartenfachberatung.
  2. Information der Gartenfreunde, Gäste und Besucher über den Kräuter- und Gewürzanbau, die Pflege und Nutzung heimischer und exotischer Kräuter und interessanter Pflanzen.
  3. Animation der Gartenfreunde zum eigenen Kräuteranbau sowie die Erweiterung der Kenntnisse über die vielseitige Verwendung von Kräutern und Gewürzen im Haushalt, zur Gesunderhaltung und Erhöhung der Lebensfreude.

Planungsstand zur Durchführung

Ausmaße:  7 m   x  2 m    =   14  qm (eine Erweiterung nach Links, speziell für den Anbau von einjährigen Kräutern wird nach Abschluss der Anlage des Kräuterlehrbeetes beraten und entschieden)

Gestaltungsplan

Zeitplan:   Beginnend mit der Gartensaison 2010 wird die  Fläche erschlossen und die Umrandung gesetzt. In deren Folge beginnt die Bepflanzung und Beschilderung. Diese Arbeiten werden in den Folgejahren fortgeführt.

Da viele Kräuterstauden ihre volle Größe erst nach einigen Jahren erreichen, wird der freie Platz bis dahin durch einjährige Kräuter wie Blattsellerie, Bohnenkraut, Petersilie, Basilikum u. ä. ausgefüllt.

die Grundsteinlegung beginnt

Das Kräuterlehrbeet wird gestaltet und gepflegt durch den Gartenfachberater des Vereins.
Fachberatung ist ein Schwerpunkt der Vereins- und Vorstandsarbeit. Dieses Projekt wird seit 2009 bis heute aufrecht erhalten.